Prof. Dr. med. Attila Kovács
Chefarzt für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
+49 228 5306-502
März 2025
Arterienembolisation zur Behandlung der chronischen Prostatitis
Bisher gibt es keine zuverlässige Me- thode, die chronische Prostatitis bzw. das chronische Beckenschmerz- syndroms des Mannes (CPPS) zu be- handeln.
13. Juni 2024
Regression of all untreated lesions in multifocal low-grade meningioma following fractionated stereotactic radiotherapy—abscopal effect or spontaneous regression?
Abscopal effects have been reported predominantly in metastatic cancers, indicating a radiographic response in a lesion that has not been included in the radiotherapy target volume.
2018
Minimal-invasive Krebstherapie
Herr H., 57Jahre, hatte plötzlich Blut im Urin. Die weiterführende Diagnostik zeigte in der linken Niere einen Tumor, der mitsamt der kompletten Niere entfernt werden sollte. Herr H. hatte bereits einen Operationstermin, als er per Zufall er- fuhr, dass Nierentumoren auch minimal-invasiv behandelt werden können, ohne dass eine Niere geopfert werden muss.
2017
Prostataarterienembolisation (PAE)
Die Prostataarterienembolisation (PAE) ist eine noch junge, dafür je- doch vielversprechende minimal- invasive Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS). Sie hat das Potenzial, die Lücke zwischen der medikamentösen und der ope- rativen Therapie zu schließen. Zahlreiche Studien belegen bereits die Effektivität des nebenwirkungs- armen Verfahrens, v. a. bei einer mittelgroßen oder großen Prostata.
2017
Das benigne Prostatasyndrom
Das benigne Prostatasyndrom (BPS), eine Prostata-bedingte Störung des Harnabflusses, mit einer steigenden Prävalenz in der zweiten Lebenshälfte, betrifft aktuell circa 50% der Sechzigjährigen. Die Prostataarterien-Embolisa- tion (PAE) etabliert sich in der Therapie der BPS und hat das Potential, die Lücke zwischen der medikamentösen und der operativen Thera- pie patientengerecht zu schließen.
2017
Neue Therapie: vergrößerte Prostata schonend verkleinern
Schmerzen beim Wasserlassen, plötz- lich auftretender Harndrang, Störungen beim Entleeren der Blase: Zeichen einer Prostatavergröße- rung. Neben Medika- menten und klas- sischen Operations- verfahren gelten mini- malinvasive Verfahren als schonende Alter- native, zum Beispiel die sogenannte Pros- tata-Embolisation.
2016
PAE vs. TURP
Urologen und interventionelle Radiologen der Universität Sao Paulo, Brasilien verglichen klinische und urodynamische Ergebnisse der Prostataarterienembolisation (PAE) mittels PErFecTED-Technik (Proximal Embolization First, Then Embolize Distal) mit der der transurethralen Resektion der Prostata (TURP) bei benigner Prostatahyperplasie.
Ihre Nachricht
E-Mail an: Prof. Dr. med. Attila Kovács
*Obligatorische Felder