Als eine der wichtigsten Säulen in der effektiven Tumorbehandlung neben der Operation und der systemischen Therapie wissen wir in der Radioonkologie um unsere Verantwortung unseren Patientinnen und Patienten gegenüber. Deshalb ist unsere tägliche Arbeit geprägt von Leidenschaft, Empathie und Expertise. Mit Hilfe moderner Medizintechnik und der Erfahrung aus vielen Jahren behandeln wir vor allem spezielle gutartige und bösartige Tumore im Rahmen gezielter Strahlentherapien. Das Zusammenspiel von modernster Technologie und fachkundigen Handgriffen schafft eine Präzision, die diese Behandlung außergewöhnlich schonend und zugleich höchst effizient macht.
Die beste Behandlung für jede Patientin bzw. jeden Patienten ergibt sich aus einer genauen Analyse der Befunde, des Gesundheitszustandes und der individuellen Erwartungen. Unsere Patienten benötigen in der Regel eine Kombination verschiedener Therapieansätze, die zusammen ihr volles Heilungspotenzial entfalten können. Deshalb vereinbaren wir für jeden Einzelfall ein umfassendes Therapiekonzept, das wir mit Hilfe der Erfahrung und Kompetenz unseres interdisziplinären Teams und modernster Technik umsetzen.
„Wir freuen uns, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken. Denn Ihr Vertrauen ist unsere Motivation, jeden Tag einen weiteren Schritt im Kampf gegen Tumorerkrankungen zu gehen. Mit hochmoderner Technologie und dem gebührenden Einfühlungsvermögen.“
In der WEGE Klinik behandeln wir alle gutartigen und bösartigen Tumore sowie Metastasen, je nach Schweregrad mit dem Ziel der vollständigen Heilung oder der Verhinderung bzw. Eindämmung der Symptomatik.
Beispielhaft behandeln wir:
Prostatakrebs
Brustkrebs
Gynäkologische Tumore (Becken)
Lungenkrebs
Speiseröhrenkrebs
Darmkrebs
Kopf-Hals-Tumore
Hautkrebs
Hirntumore
Metastasen
Auch gutartige Erkrankungen und Tumore im Gehirn, wie Meningeome, Neurinome, Hypophysenadenome, Gefäßmissbildungen (Angiome, Cavernome) oder funktionelle Störungen (z. B. Epilepsie, Trigeminusneuralgie) sowie degenerativ entzündliche (z. B. Arthrose) und hyperproliferative Erkrankungen gehören zu typischen Krankheitsbildern.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an uns.
Grundlage bei den meisten Bestrahlungen ist eine dreidimensionale Bestrahlungsplanung, die auf der individuellen Anatomie der Patientin bzw. des Patienten, des Zielgewebes und des Normalgewebes basiert. Die Strahlung wird über den Strahl begrenzende Bleilamellen und verschiedene Einstrahlrichtungen im Zielgewebe fokussiert. Hierbei kommen spezielle komplexe Techniken zum Einsatz, wobei sich die Bleilamellen während der Bestrahlung bewegen (intensitätsmodulierte Radiotherapie) bzw. häufig parallel zusätzlich der Strahlerkopf um die zu behandelnde Person rotiert (volumenmodulierte Radiotherapie).
Die Stereotaxie ermöglicht eine sehr präzise Bestrahlung der betroffenen Körperregionen, wodurch so wenig gesundes Gewebe wie möglich von der Strahlung betroffen wird. Um diese Präzision zu gewährleisten, sind vor allem die Darstellung des Zielgewebes, meist eines Tumors, auf dem Bestrahlungstisch und die Technik der Strahlapplikation essenziell. Die hohe Dosis der Bestrahlung sorgt für eine effektive Therapie mit wenigen Sitzungen. Ideal zur Behandlung kleinerer Tumore im gesamten Körper.
Darüber hinaus wird in der WEGE Klinik eine innovative Kombination aus einem Positionierungs-Tool mit einem Linearbeschleuniger eingesetzt. Diese einzigartige Lösung ermöglicht eine exakte Positionierung der Strahlen und eine Patientenüberwachung im Submillimeterbereich. Das schützt bei der Anwendung gesundes Lungengewebe und das Herz in der Brust, Darm und Blase bei Prostatabehandlungen und natürlich auch lebenswichtige Funktionsbereiche im Hirn bei der Bestrahlung von Hirntumoren.
Als Radiochirurgie wird eine stereotaktische Hochpräzisionsbestrahlung in einer einzigen, hochdosierten Sitzung bezeichnet. Sie kommt vor allem bei Tumoren im Gehirn (Metastasen, Akustikusneurinom, Meningeom, Hypophysenadenom) zum Einsatz. Der Vorteil: Im Vergleich zur konventionellen Chirurgie bzw. Operation ist es kein invasiver Eingriff, wodurch deutlich geringere Nebenwirkungen zu erwarten sind.
Im Gegensatz zur Strahlentherapie von außen wird bei der Brachytherapie eine radioaktive Bestrahlungsquelle in den Körper – meist in die Tumorregion – eingeführt. Auf diese Weise ist eine hochpräzise Anwendung möglich, die eine Bestrahlung mit besonders hoher Dosis und eine besonders gute Schonung des umgebenden Gewebes ermöglicht. Dadurch wird die Wirkung der Therapie bei gleichzeitig geringen Nebenwirkungen deutlich erhöht. Vor allem bei Prostatakrebs und gynäkologischen Tumoren kommt die Brachytherapie aufgrund ihrer Vorteile oft zum Einsatz und erhöht deutlich die Heilungschancen.
Sollte bei Ihnen bereits eine Tumorerkrankung oder eine für eine Strahlentherapie potenziell geeignete, gutartige Erkrankung diagnostiziert worden sein, besprechen unsere Expertinnen und Experten die optimale Therapie für Ihr individuelles Krankheitsbild.
Damit wir uns perfekt auf diese Besprechung vorbereiten können, möchten wir Sie bitten, alle Unterlagen der bisherigen Untersuchungen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen.
In vielen Fällen führen wir zunächst eine Computertomographie (CT) durch, um präzise festzulegen, welche Bereiche Ihres Körpers bestrahlt werden müssen. Gemeinsam mit anderen diagnostischen Aufnahmen, z. B. Magnetresonanztomographie (MRT) und/oder Positronen-Emissions-Tomographie (PET), kann unser Team einen Ablaufplan für Ihre Therapie erstellen. Außerdem klären wir, ob eine ambulante oder stationäre Therapie für Sie sinnvoll ist.
Die Behandlung kann je nach Fall in einer einzigen Sitzung, in einigen wenigen Sitzungen oder über mehrere Wochen mit bis zu fünf Sitzungen pro Woche erfolgen. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel ungefähr 10 Minuten, wobei die eigentliche Bestrahlung deutlich kürzer ist. Spätestens nach dem letzten Termin besprechen wir die anschließend geplante Kontrolle.
Meist werden Sie gebeten, die Klinik nach etwa 6 – 8 Wochen erneut zu besuchen. Die weiteren Nachsorgeintervalle und Zuständigkeiten sind von der Art der Erkrankung und den bei der Betreuung beteiligten Fachärzten abhängig. Bei onkologischen Erkrankungen achten wir in diesen Terminen vor allem auf Tumorfreiheit bzw. Tumorkontrolle im Körper, potenzielle Folgen am gesunden Gewebe und mögliche psychische, physische und soziale Schwierigkeiten. Wir besprechen gemeinsam mögliche Therapien oder Verhaltensmaßnahmen, um beispielsweise Beschwerden zu lindern oder einer erneuten Erkrankung wirksam vorzubeugen.
Wissend
Die medizinische Versorgung in der WEGE Klinik basiert auf exzellentem Fachwissen und dem wertvollen Erfahrungsschatz jahrelanger Forschung und Behandlung. Nur so sind Therapien mit den besten Heilungsaussichten und die dafür benötigten Handgriffe in ihrer Präzision und Sicherheit erst möglich. Bei unseren Expertinnen und Experten sind Sie jederzeit in den allerbesten Händen.
Empathisch
Der Mensch steht mit seinem individuellen Charakter und seinen physischen und psychischen Gegebenheiten im Zentrum unseres Handelns. Mit größter Fürsorge und Menschlichkeit kümmern wir uns um das Wohlergehen jedes Einzelnen und begleiten ihn sowohl medizinisch als auch emotional durch seine Zeit in unserer Klinik und oft auch darüber hinaus.
Gemeinsam
Wenn man seine Stärken bündelt, kann man Großes erreichen. Unsere Expertinnen und Experten sind auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisiert. Für Sie bedeutet das, dass Sie auf unsere interdisziplinären Kompetenzen vertrauen können. Durch die kurzen Kommunikationswege und den direkten Austausch finden wir auch bei komplexen Sachverhalten schnelle, fundierte Lösungen. Unsere Patientinnen und Patienten werden immer über die Vorteile und Risiken der Therapiemöglichkeiten informiert, über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinweg. Bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung begegnen wir unseren Ihnen auf Augenhöhe.
Engagiert
Wir kennen unsere Verantwortung allen Beteiligten gegenüber und setzen alles daran, die Gesundheitsversorgung der Region auf eine neue Ebene zu führen. Denn nur, wenn man mit Leidenschaft und Sorgfalt nach dem neuesten Stand medizinischer Erkenntnisse handelt, wird man unseren und den Ansprüchen unserer Patienten zu jeder Zeit gerecht.
Sie finden uns im Bonner Stadtteil Dottendorf am Fuß des Venusbergs gelegen – in ruhiger Umgebung und doch zentral. Als eine der größten bettenführenden Kliniken für Strahlentherapie in Deutschland bieten wir unseren Patientinnen und Patienten geräumige, helle Zimmer, eine Auswahl unterschiedlicher Freizeitgestaltung und bodenständige Kulinarik.
Prostatakrebs
Brustkrebs
Gynäkologische Tumore (Becken)
Lungenkrebs
Speiseröhrenkrebs
Darmkrebs
Kopf-Hals-Tumore
Hautkrebs
Hirntumore
Metastasen
Degenerativ-entzündliche Erkrankungen:
schmerzhafte Arthrosen
Schultersyndrom
Ellenbogensyndrom
Fersensporn
schmerzhafte Sehnenentzündungen
endokrine Orbithopathie
Hyperproliferative Erkrankungen:
Morbus Dupuytren
Morbus Ledderhose
Keloid/Hypertrophe Narben
Induratio penis plastica
Prophylaxe von heterotopen Ossifikationen
Gynäkomastieprophylaxe
Meningeom
Akustikschwannom
Hypophysenadenom
Gefäßmissbildungen
Trigeminusneuralgie
Wir sind für Sie da!
*Obligatorische Felder