image

Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Durch Früherkennung und moderne Therapien haben sich die Überlebenschancen deutlich verbessert. In der WEGE Klinik erfolgt die Betreuung nach dem Prinzip der personalisierten Medizin – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

 

Patientinnen bringen ihre medizinischen Befunde und Bildaufnahmen zu einer ausführlichen Beratung. Dabei werden die Behandlungsoptionen, der zeitliche Ablauf sowie mögliche Nebenwirkungen im Detail besprochen. Häufig kommen Patientinnen mit einer Empfehlung eines interdisziplinären Tumorboards, manchmal auch auf Überweisung des Onkologen, des Gynäkologen oder zur Einholung einer Zweitmeinung.

 

Unsere Behandlungen basieren auf Innovation und werden mit großer Menschlichkeit durchgeführt. Erlebe Präzisionsmedizin an einem Ort, an dem Sie gesehen, gehört und unterstützt werden.

*Pflichtfelder

Vollständiger Name*

Expertise in der Brustkrebsbehandlung

Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Pinkawa mit über 20 Jahren Berufserfahrung werden die Strahlen- und Brachytherapie in der WEGE Klinik von einem interdisziplinären Team durchgeführt – mit technischer Präzision und menschlicher Zuwendung. Unser Team

Behandlungen in der WEGE Klinik

Wir nutzen hochpräzise Strahlentechnologie, um die Wirksamkeit der Brustkrebstherapie zu maximieren und Nebenwirkungen zu minimieren. Die Therapieentscheidungen trifft ein multidisziplinäres und erfahrenes Team. Wir behandeln sowohl nach brusterhaltender Operation als auch nach Mastektomie. Unser Ziel ist eine optimale Tumorkontrolle bei bestmöglichem Schutz des gesunden Gewebes. Je nach Bedarf kommen die atemgesteuerte Bestrahlung (DIBH) und/oder die Brachytherapie zum Einsatz.

 

Was ist Brustkrebs?

Anatomie und Funktion der Brust

Wie sich Brustkrebs entwickelt

Symptome und Risikofaktoren

Brustkrebs ist eine Erkrankung, bei der sich Zellen der Brust unkontrolliert vermehren und einen Tumor bilden. Unbehandelt kann dieser umliegendes Gewebe befallen oder über Blut- und Lymphbahnen streuen. Meist beginnt Brustkrebs in den Milchgängen (duktales Karzinom) oder in den Milchdrüsen (lobuläres Karzinom).

 

Früherkennung ist entscheidend, da lokale Tumoren leichter behandelbar und weniger streuungsanfällig sind.

Die Brust besteht aus Milchdrüsen (Lobuli), Milchgängen (Dukten), Fett- und Bindegewebe sowie Blut- und Lymphgefäßen. Hormone wie Östrogen und Progesteron steuern ihre Entwicklung und Funktion.

 

Das Wissen um den anatomischen Aufbau erklärt, warum viele Krebserkrankungen in den Gängen oder Drüsen beginnen und wie sie sich über das Lymphsystem ausbreiten können.

Brustkrebs entsteht durch DNA-Schäden, die bestimmte Zellen unkontrolliert wachsen lassen. Die Krebszellen bilden einen Tumor, der lokal begrenzt bleiben oder streuen kann. Manche Tumoren wachsen hormonabhängig (Östrogen/Progesteron), andere durch eine Überproduktion des HER2-Proteins.

 

Über Lymph- und Blutbahnen kann der Krebs sich im Körper ausbreiten – deshalb ist eine frühzeitige und gezielte Behandlung so wichtig.

Typische Symptome sind Knoten in Brust oder Achsel, Formveränderungen, Hautveränderungen, Einziehungen der Brustwarze, Absonderungen oder anhaltende Schmerzen. Nicht jede Veränderung ist bösartig, sollte aber ärztlich abgeklärt werden.

 

Risikofaktoren: Alter, familiäre Vorbelastung, BRCA1/2-Mutationen, frühe Regelblutung, späte Menopause, Hormontherapie, Übergewicht, Alkohol und Bewegungsmangel. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können Brustkrebs frühzeitig erkennen.

FAQ's
Wie lange dauert die Strahlentherapie bei Brustkrebs?

Die Standardtherapie dauert etwa 3 Wochen mit täglichen Sitzungen (Montag bis Freitag). In manchen Fällen sind kürzere Behandlungen möglich.

Tut die Bestrahlung weh?

Nein, die Bestrahlung selbst ist schmerzfrei. Man liegt ruhig auf dem Tisch, während die Bestrahlung erfolgt. Spätere Hautreizungen oder Müdigkeit sind möglich, aber die Sitzungen sind nicht unangenehm.

Ist Bestrahlung bei linkem Brustkrebs in Herznähe sicher?

Ja. In der WEGE Klinik nutzen wir die DIBH-Technik (tiefe Einatmung), um den Abstand zwischen Brust und Herz zu vergrößern und das Herz zu schützen.

Kann ich während der Therapie arbeiten oder meine Familie versorgen?

Viele Frauen bleiben im Alltag aktiv, auch wenn eventuell Anpassungen nötig sind. Es ist völlig in Ordnung, um Unterstützung zu bitten – jede reagiert anders auf die Therapie.

Rezensionen

In der WEGE Klinik begleiten wir unsere Patientinnen und ihre Familien auf jedem Schritt ihres Weges mit Fachkompetenz, Empathie und einem offenen Ohr.

icon Maria S., 60 – Bonn, Germany

„Was ich während meiner Bestrahlung in der WEGE Klinik am meisten geschätzt habe, war die Freundlichkeit und Aufmerksamkeit des gesamten Teams. Ich fühlte mich nie wie ein ‚Fall‘, sondern als Mensch ernst genommen.“

icon Sarah K., 55 – Munich, Germany

„Das medizinische Team der WEGE Klinik ist außergewöhnlich. Ihre Kompetenz, ihre Klarheit und ihre Fürsorge haben meine Behandlung wesentlich erleichtert. Ich fühlte mich sicher, respektiert und rundum betreut. Ich kann die Klinik nur empfehlen.“

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen können Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Wir werden uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

WEGE Klinik:

Tel: +49 228 5306 0

Email: info@wegeklinik.com

Web: www.wegeklinik.com

 

WEGE MVZ:

Tel: +49 228 5306 202

Email: info@wegemvz.com

Web: www.wegemvz.com

Wir sind für Sie da!

*Pflichtfelder

Fullname*

Kontakt